GREENWASHING IN DER KOSMETIK: WIE KANN MAN ES VERMEIDEN?
Wenn wir einen Schönheitsladen betreten, werden wir wahrscheinlich von Botschaften wie „natürlich“, „mit Arganöl“, „mit Aloe Vera“, „Bio“, „grün“ bombardiert, die auf die natürliche und nachhaltige Herkunft der Produkte hinweisen . Diese Tatsache wäre kein Problem, wenn dies nicht der Fall wäre, da dies oft nicht der Fall ist, und es ist einfach eine Marketingstrategie, um den Verbraucher dazu zu bringen, zu denken, dass diese Produkte gesund oder umweltfreundlich sind, obwohl dies in Wirklichkeit der Fall ist nicht..
Dieses Phänomen heißt Greenwashing, und es besteht darin, mehr Zeit und Geld in Marketingstrategien zu investieren, um den Eindruck zu erwecken, dass Ihre Produkte grün oder nachhaltig sind, anstatt die harte Arbeit zu leisten, um sicherzustellen, dass sie es wirklich sind. Das heißt, es handelt sich um ein grünes Gesichtswasser, das von einigen Unternehmen sehr häufig verwendet wird, da bekannt ist, dass sich natürlich, ökologisch und nachhaltig mehr verkaufen.
Aber das wahre problem von GreenwashingDas ist nicht nur irreführend, sondern trägt auch nicht wirklich dazu bei, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Da die Umweltprobleme gleich bleiben und oft noch schlimmer werden, weil es oft Übertragungszeit verbraucht und lenkt wohlmeinende Verbraucher auf den falschen Weg.
Auf dem Markt Kosmetika, erhöhte die Nachfrage der Verbraucher nach natürlichen, schadstofffrei und umweltfreundlichen Produkten, zusammen mit dem Fehlen klarer Rechtsvorschriften über die Etikettierung dieser Produkte zu geführt hat , dass er Greenwashing ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen. Leider ist die Schönheitsindustrie praktisch unreguliert, obwohl sie eine Multimilliarden-Dollar-Industrie ist. Und der natürliche Sektor, noch weniger, so gibt es keine rechtlichen Definitionen für „natürlichen“, „natürlich abgeleitet“, „erneuerbar“, „nachhaltig“, „synthetischen“ oder ähnliches, was es noch schwieriger macht Kosmetikmarken zu verlangen , die tun diese Begriffe nicht missbrauchen.
Ein weiteres Problem von Greenwashing ist, dass Verbraucher Marken misstrauen, die sich wirklich bemühen, ihre Produkte natürlich, ökologisch und nachhaltig zu machen ecological. Daher ist es wichtig zu lernen, die Greenwashing von Kosmetik, die wirklich natürlich, ökologisch und nachhaltig ist.
Hier sind einige Tricks, mit denen Sie es unterscheiden können:
Es ist wichtig, dass Sie bedenken, dass viele Marken Bilder von Pflanzen, Früchten oder Blumen verwenden, um zu glauben, dass ihre Produkte diese natürlichen Inhaltsstoffe enthalten, aber in Wirklichkeit ist das nicht so. So du solltest dir die Zutatenliste anschauen um zu überprüfen, ob sie wirklich diese Zutaten enthalten. Wir müssen uns auch ihre Position innerhalb der Liste ansehen, wenn sie an den ersten Positionen stehen, bedeutet dies, dass sie zu den meisten Zutaten gehören. Wenn sie sich jedoch auf den letzten Positionen befinden, bedeutet dies, dass sie sich in einer sehr geringen Menge befinden. Diese Überprüfung kann etwas komplizierter sein, als es scheint, da die Inhaltsstoffe in der nicht immer leicht verständlichen INCI-Nomenklatur angegeben sind. Wenn Sie die Zutatenliste besser verstehen möchten, können Sie lesen unser Beitrag wo wir erklären, was das INCI ist.
Es ist wichtig, dass Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte keine giftigen Substanzen enthalten die negative Folgen für Ihre Gesundheit und die Umwelt haben können. Wenn Sie wissen möchten, was diese Zutaten sind, können Sie unsere Beiträge darüber lesen giftig in kosmetik und kosmetische Inhaltsstoffe, die am stärksten verschmutzen.
Und für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, die Inhaltsstoffe anhand des Etiketts zu überprüfen, können Sie jederzeit Apps wie Yuka, Think Dirty, Clean beauty, INCI beauty, Ingredients verwenden, mit denen Sie schnell und einfach auf vollständige Informationen über die Inhaltsstoffe eines Produkts zugreifen können berichten, und das Vorhandensein von toxischen Substanzen.
Die Idee von Planthia entspringt einer großen Sorge um die Auswirkungen von Kosmetikprodukten auf Verbraucher, Umwelt und Tiere. Vom ersten Moment an war uns unser Ziel klar: eine Marke zu schaffen, die all diese Werte widerspiegelt.
Wir haben Monate damit verbracht, Formeln und Inhaltsstoffe zu testen und zu studieren, bis wir die endgültigen gefunden haben, die Auswirkungen von Kosmetika auf unser Leben bewertet und nach den besten nachhaltigen Optionen gesucht, um unsere Bedürfnisse als Verbraucher zu erfüllen.
Es lohnt sich, in einer Zeit, in der es boomt, grüne Produkte zu kaufen und Verantwortung für eine gerechtere, inklusivere, nachhaltige und gesunde Zukunft zu übernehmen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Artikel zu lesen:
Eine kritische Analyse der Behauptungen von GreenWashing
Fehlende Regulierung zur Verhinderung von GreenWashing in Kosmetika
Die 7 Anwendungen, die Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten kontrollieren